Monday, August 15, 2016

Sermon preached on 14 August 2016 at the Old Catholic congregation in Bratislava, Slovakia

Proper 15; 20th Sunday in Ordinary Time                                                        
Isa 5:1-7; Ps 80:1-2, 8-18; Heb 11:29-12:2; Lk 12:49-56
Old Catholic Church, Bratislava, Slovakia
14 August 2016
The Rev. Dr. Walter Baer

“I came to bring fire to the earth”

Jesus said, "I came to bring fire to the earth, and how I wish it were already kindled! I have a baptism with which to be baptized, and what stress I am under until it is completed! Do you think that I have come to bring peace to the earth? No, I tell you, but rather division!” (Luke 12:49-51)

These are difficult words to hear from Jesus. These words are not the comforting words one normally expects from Jesus, they even sound violent. What might he be saying?

Rabbi Jonathan Sachs, the recently retired chief rabbi of Great Britain, once wrote: “Religion.. is like fire. It warms, but it also burns, and we are the guardians of the flame.” (From Optimism to Hope p. 45, 79.)

Jesus said “I came to bring fire to the earth.”  Fire, Rabbi Sachs tells us, warms, but it also burns. Fire is something that we cannot live without. In winter it keeps us warm, with it we cook our food, with it we produce the energy, which powers our modern world. It is an essential element of human life, even when we don’t see it. But fire, when uncontrolled, or when it escapes our control, can burn our house down in a matter of minutes, it can kill, it can easily destroy, it can hurt and maim a person and scar them for life.

So, like fire, the Rabbi tells us, is religion. It too can warm us, comfort us, give life and meaning, provide us with the energy and motivation for human life. As with fire, religion is indispensible, human life does not really function without it. To some, religion is old-fashioned and no longer relevant, but like fire, religion it is an indispensible part of life. When religion is uncontrolled or when it is ignored, it can destroy, it can kill, it can hurt and maim a person and scar them for life. Religion is a reality, and we see this again more and more in our own time.

Rabbi Sachs goes on to say, “we are guardians of the flame.” What does he mean by that? Fire is both a necessity of life and at the same time very dangerous. As humans we have learned how to harness fire and most of the time it is a life-giving force. Religion, like fire, is both a necessity of life and can at the same time be very dangerous. As, Christians, both clergy and lay, we are called to be “guardians of the flame.” It is only through proper care, knowledge, and skill, that religion’s life-giving power can be experienced. When not, religion can become destructive, coercive, even deadly.

What is the fire that Jesus is kindling? It is a fire, which was embodied in how he lived out in his earthly ministry. It was a fire of love for humanity, for the outcast, the sinner. It was a love, which was so intense that it led his own religious leaders to reject him and to crucify him. Yet, this fire of love was so powerful that death could not hold him, and he rose victorious from the grave. This is the intensity of his love.

Jesus himself was a victim of religious intolerance. He was the victim of the kind of religion that excludes, kills, and maims anyone who deviate from its precepts. Today we see examples of this in various religious traditions. Perhaps, it is most obvious today in some forms of Islam, but it is also present in Christianity, Judaism, Buddhism, Hinduism and others.

Thus Jesus speaks about bringing not peace, but division. It is a division, which even goes to life within families. The fire of love is often rejected by fear, by intolerance, by closed-mindedness. This can lead to division.

The church has struggled with this throughout its history. As Old Catholics, we too have experienced rejection.

In the beginning of July, I was privileged to spend a week in Utrecht in the Netherlands to participate in a seminar on Old Catholic theology. There were participants from Holland, Germany, Austria, Switzerland, the United States and Poland.

Of great interest to me were the historical developments, which led to the development of Old Catholic theology and spirituality. As you know, in Germany, Switzerland, Austria, Czechoslovakia, and Croatia, the Old Catholic movement came into being when Rome introduced a series of novel innovations in the nineteenth century, culminating in the First Vatican Council in 1870. This included changes in how the church was governed and what it believed. This included the idea of papal infallibility and new dictatorial powers giving the pope universal jurisdiction over every Catholic Christian in the world. It also included new ideas about Mary and her role in salvation. Many theologians, clergy and educated laity, objected to these innovations. These dissenters were subsequently excluded from the Roman church due to disobedience to these new teachings.

In Holland, there was a separate development, where the ancient a
Archdiocese of Utrecht rejected pressure from both Protestant and Jesuit sides to abandon their ancient prerogatives and particular theological views. The theological views of God’s grace from St. Augustine, which say that we all are sinners and have access to God’s forgiving grace, had gained prominence in the Dutch church. The Jesuits, who viewed grace as being controlled by legalistic formulations through the sacrament of confession, felt challenged by the Augustinian teaching on Grace. So they arranged for the Pope to declare these views as heretical. Thus, eventually the Archbishops of Utrecht and the other the Dutch bishops were declared in schism with Rome in 1723. When after 1870, it became clear that Rome had no intention to reconcile with the Dutch church, the Dutch joined with those rejecting the teaching of the First Vatican council to form the Old Catholic movement that we have today.

A key part of Old Catholicism is the understanding of God’s grace, of God’s love, being more powerful than religious authoritarianism. The fire of God’s love is made present in new and living ways in different generations. This was true in the early church and it is true today. God’s grace is not mediated through an authoritarian religious institution, grace is available to all. The grace of ordination is not confined to unmarried men, or only to males. Women are equal in the sight of God, women are welcome to be ordained. Gay people are welcome, persons of every race, social status, gender, or sexual orientation. The fire of God’s love is there for all.

Religious violence is the fire of religion when it is out of control. Religious violence is not only killing others in the name of God. It is also refusing God’s love and grace due to an authoritarian interpretation of religious texts. This kind of exclusion is violence as well.

Rabbi Jonathan Sachs wrote: “Religion.. is like fire. It warms, but it also burns, and we are the guardians of the flame.”

Religion is not indifferent, it is very complicated. We are called to a discernment of spirits.

In a sermon after the murder of a priest in Normandy by an Algerian immigrant claiming allegiance to ISIS, the Archbishop of Paris made an excellent point with regard to religion. He said that the murderer was not serving God or Allah, but Moloch, the ancient Canaanite idol who demanded child sacrifice. This is not a religion of love, it is a religion of hate.

Similarly, the director of the Center for Islamic Studies in Münster Germany noted recently in the Frankfurter Algemeine newspaper that most of these attacks are not conducted by devout Muslims but by “religious illiterates” who do not know the truths of Islam, and are thus easily led astray by false teaching. His solution is not less religion, but more intense study of religion and devotion to it. This would prevent religion-based violence.

In my many years in the American South, I learned that the most racist, sexist, or homophobic Christian people were those who had but a superficial relationship to the church or the Bible. Intense study of scripture, prayer, and devotion always opens people’s hearts to others.


Jesus said that he came to bring fire to the earth. The fire that he brought was the fire of love. The fire of unreflective and authoritarian religion can burn, it can be deadly.  May the warm fire of God’s love be kindled in us now and always. Amen.

Predigt am 14. August 2016 in der altkatholischen Gemeinde in St. Pölten.

12. Sonntag nach Trinitatis; 20. Sonntag im Jahreskreis                                                
Jer 38,4-6.8-10; Ps 40,2-4b.18; Heb 12,1-4; Lk 12,49-53
Altkatholische Bürgerspitalskirche, St. Pölten
Pfarrer em. Dr. Walter Baer
14 August 2016

„Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen"

Vom Feuer war heute im Evangelium die Rede: Jesus ist gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Feuer, das meint Begeisterung. Wenn wir sagen, dass jemand Feuer und Flamme ist für etwas, dann heißt das:

Er geht ganz und gar darin auf. Und der Funke soll auch überspringen auf andere.
Allerdings kann es auch sein, dass der Funke nicht recht zünden will, dass die Begeisterung nicht überspringt, so sehr man sich auch bemüht.

Auch Jesus hat das erfahren müssen: In seiner Heimatstadt Nazaret wird er erstaunlicherweise abgelehnt. Seine eigene Familie hat ihn zunächst nicht verstanden, und manche von seinen Verwandten sagten sogar: Er ist verrückt.

Viele einflussreiche Leute und die religiösen Anführer seines Volkes waren gegen Jesus. So wurde ihm immer mehr klar, dass er eines Tages gefangen genommen und zum Tode verurteilt werden sollte.

Vom Feuer der Liebe, das Jesus den Menschen bringen wollte, wollten sie sich nicht anstecken lassen. Sie wollten ihr eigenes Feuer, ein Feuer der Zerstörung, der Macht und des Hasses dagegenhalten.

Was Jesus darum im heutigen Evangelium beschreibt, hat er selber erfahren müssen: An ihm scheiden sich die Geister. Die Menschen streiten sich darüber, ob er wirklich der verheißene Retter und Messias, war oder aber nur ein Betrüger. Sogar bis in die Familien hinein ging und geht dieser Streit: Aus ein und derselben Familie glaubt einer an Gott, der andere nicht, und so kommt es zu Uneinigkeit.

Dabei will Jesus, dass Frieden und nicht Spaltung, Versöhnung und nicht Trennung, Einheit und nicht Zwietracht zwischen den Menschen herrscht. Auch uns trägt Jesus das auf: Wir sollen das Feuer seiner Liebe, das Feuer seiner Versöhnung zu den Menschen tragen und ihr Leben froh machen.

Und doch müssen wir dabei wissen: Auch wir können dabei auf Ablehnung stoßen. Nicht jeder versteht, dass wir an Jesus glauben und dass er uns gezeigt hat, wie gütig und barmherzig Gott ist.

Das Feuer der Liebe wird oft  durch Angst, Intoleranz und Engstirnigkeit abgewehrt. Dies kann zu einer Spaltung führen. Die Kirche hat mit dieser Ablehnung der Liebe im Laufe seiner Geschichte zu kämpfen. Wir Altkatholiken haben auch Ablehnung erfahren.

Am Anfang Juli hatte ich die Gelegenheit eine Woche in Utrecht in den Niederlanden zu verbringen und an einem Seminar über Altkatholische Theologie teilzunehmen. Es gab Teilnehmer aus Holland, Deutschland, der Schweiz, den USA, Polen und Bischof Heinz Lederleitner und ich aus Österreich.

Von großem Interesse waren für mich die historischen Entwicklungen, die zu der Entwicklung der altkatholischen Theologie und Spiritualität geführt haben. Wie Sie wissen, in Deutschland, der Schweiz, Österreich, der Tschechoslowakei und Kroatien begann die altkatholischen Bewegung dann,  als eine Reihe von neuen Innovationen, die von Rom im neunzehnten Jahrhundert eingeführt wurden, die dann in dem Ersten Vatikanischen Konzil im Jahre 1870 zur offiziellen Lehre der römischen Kirche wurden. Diese Änderungen beinhalteten, wie die Kirche regiert wird und auch gewisse Glaubensaussagen kamen hinzu. Dazu gehörten die Idee der päpstlichen Unfehlbarkeit, die neue diktatorische Macht der Päpste die zur universellen Gerichtsbarkeit über jeden katholischen Christen in der Welt erklaert wird und letztlich wurden auch Maria und ihrer Rolle bei der Erlösung der Menschheit neue Ideen zugebilligt. Viele Theologen, Geistliche und gebildete Laien haben gegen diese Innovationen Einspruch erhoben, und wurden in Folge von der römischen Kirche wegen Ungehorsam gegenüber der neuen Lehre ausgeschlossen.

In den Niederlanden gab es eine eigene Entwicklung, wo das alten Erzbistum Utrecht, dem Druck von den Jesuiten auf ihrer alten Vorrechte und insbesondere theologischen Ansichten zu verzichten, standgehalten hat. Die theologischen Ansichten ueber die „Gnade Gottes“ des heiligen Augustinus, die sagt, dass alle Menschen zwar Sünder sind, aber dass sie ebenfalls Zugang zu Gottes vergebende Gnade haben, hatte eine grosse Bedeutung in der niederländischen Kirche gewonnen. Die Jesuiten, deren Ansichten von der Gnade durch legalistische Formulierungen gesteuert wurden, haben den Papst aufgefordert diese Ansichten, die als Jansenistisch (nach dem Theologen an der Universität Löwen Cornelius Jansen) bezeichnet wurden, als ketzerisch zu erklären. So schließlich erklaerten  1723 die Erzbischöfe von Utrecht und andere niederländischen Bischöfe ein Schisma. Als es nach 1870 klar wurde, dass Rom keine Absicht hatte, sich mit der niederländischen Kirche zu versöhnen, schlossen sich die Holländer mit denen, die die Lehre des Ersten Vatikanische Konzil abgelehnt hatten, zur altkatholischen Bewegung zusammen und bildeten sie so, wie wir sie heute haben.

Ein wichtiger Teil des Altkatholizismus ist das Verständnis, dass die Gnade Gottes und die Liebe Gottes mächtiger ist als religiöser Autokratismus. Das Feuer der Liebe Gottes wird auf neue Weise fuer verschiedene Generationen bereit gestellt. Dies hat schon in der frühen Kirche gegolten, und es ist heute noch immer wahr. Gottes Gnade, die nicht durch eine autoritäre religiöse Institution vermittelt wird, ist eine Gnade, die für Alle verfügbar ist. Die Gnade des Priesteramtes ist nicht nur auf unverheirateten Männer beschränkt, oder nur auf Männer. Frauen sind gleichwertig, Frauen sind willkommen, das Priesteramt zu bekleiden. Geschiedene und auch homosexuelle Menschen sind willkommen, Personen jeder Rasse, sozialem Status, Geschlecht oder sexueller Orientierung. Das Feuer der Liebe Gottes ist für alle da.

Wenn das Feuer der Religion außer Kontrolle geraet oder in eine falsche Richtung gerichtet wird, kann dies zu religiöser Gewalt führen. Religiöse Gewalt ist nicht nur Andere im Namen Gottes zu töten. Es ist auch die autoritäre Interpretation religiöser Texte, demnach man Gottes Liebe und Gnade manchen Menschen aus verschiedenen ideologisch bestimmten Gründen verweigern kann. Ja, auch das ist Gewalt.

Das Christsein kann auch wegen solcher selbstzerstörenden Streitereien zu Ablehnung von Anderen fuehren.

Wie können wir damit umgehen? Im heutigen Evangelium sagt uns Jesus, dass wir mit solcher Ablehnung oder gar mit manchem Spott rechnen müssen. Das kann passieren; also stellt euch darauf ein. Und zugleich will er uns damit Mut machen; denn der Glaube an Gott, den Jesus uns verkündet hat, hilft uns wirklich im Leben weiter und gibt uns Kraft - auch wenn manche das nicht verstehen können oder wollen.

Als Christen suchen wir nicht den Streit und den Unfrieden, sondern wir wollen uns mit unseren Mitmenschen gut vertragen. Die Nächstenliebe, die Jesus uns aufgetragen hat, gilt selbstverständlich auch für alle, die uns nicht verstehen. Immer wieder sollen wir versuchen, uns mit Anderen zu versöhnen, die uns vielleicht wegen unseres Glaubens anfeinden.


Wir alle wissen: Friedensstifter haben es nicht leicht. Und doch braucht sie diese Welt dringend. Jesus wollte das Feuer der Liebe und des Friedens zu den Menschen bringen, gegen allen Hass und Streit. Mit seinem ganzen Leben, ganz selbstlos ist er dafür eingestanden. Arbeiten auch wir daran, dass sich dieses Feuer der Liebe Jesu auf der Erde immer mehr ausbreitet, damit alles Trennende unter den Menschen überwunden werden kann!   Amen.